Anmeldung unter dem Link: https://www.oeticket.com/event/impulse-fuer-kopf-und-herz-schloss-in-sankt-peter-in-der-au-markt-19793373/

Anfang April fand die Planungssitzung der Sozialkoordinatoren und Gesunden Gemeinden der Gesunden Kleinregion Donau-Ybbsfeld statt. Auf Einladung der Kleinregions-Sozialsprecherin Karin Ebner, die die Seniorentageszentren in St. Georgen am Ybbsfelde und Zeillern leitet, traf das Team der Partnergemeinden diesmal
Ende Februar fand im Festsaal des Landesklinikums Mauer die feierliche Eröffnungsveranstaltung zur Vortragsreihe „Impulse für Kopf & Herz“ seitens der „LEADER-Region Tourismusverband Moststraße“ statt. Mit Unterstützung der lokalen „Gesunden Gemeinden“ und der hochkarätigen Referenten zum Thema „Mentale Gesundheit“
Im Jahr 2026 findet im Landesklinikum Mauer die Niederösterreichische Landesausstellung rund um das Thema seelische Gesundheit statt. Mit der vorangehenden Vortragsreihe „IMPULSE für Kopf & Herz“ werden die Bürgerinnen & Bürger der über 30 Partnergemeinden der LEADER-Region Tourismusverband
Am 29. Oktober rückt die Gesunde Kleinregion Donau-Ybbsfeld am „Kinder-Aktivtag“ das Thema Kindergesundheit in den Mittelpunkt. Mit einer großen Veranstaltung im Georgsaal in St. Georgen am Ybbsfelde wird den Familien so einiges geboten. Während die Erwachsenen gemütlich Zeit
Aufgrund des großen Interesses beim ersten Achtsamkeitsworkshops und der guten Nachfrage für eine weitere Auflage konnte heuer zum wiederholten Male ein Kurs im Jakobsaal stattfinden. Dieses Jahr konnte Claudia Heiland (vorne Mitte am Bild) als MBSR- und Achtsamkeitstrainerin
Sinn dieser regelmäßigen Treffen der Lehrgangsabsolventen ist es, die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in den Heimatgemeinden und Kleinregionen verstärkt zu verankern und in Folge den eigenen Bürgern bedarfs- und chancengerechte (zB durch Förderungen gestützte) Veranstaltungen zum großen
Die mental health days binden die ganze Schulgemeinschaft ein: Schüler:innen & Lehrlinge, Pädagog:innen und Erziehungsberechtigte. Dementsprechend können sie nur in Schulen stattfinden, in denen sämtliche Jahrgänge der Kinder und Jugendlichen, sowie in separaten Veranstaltungen auch die Erziehungsberechtigten und